Gesamtverteidigung neu denken – Ein Weckruf für Staat und Gesellschaft

„Kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen“ – dieses Motto zieht sich wie ein roter Faden durch das aktuelle Verständnis von Gesamtverteidigung. Doch was bedeutet das für uns als Gesellschaft – jenseits von Bundeswehr, Ministerien und NATO-Strategien? Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, zunehmende …

Zwischen Gerücht und Gegenmaßnahme – Wie Sicherheitsbehörden ethisch auf Falschinformationen reagieren können

Falschinformationen gehören längst zum Alltag in sozialen Medien – auch für Einsatzkräfte, Verwaltungen und Sicherheitsbehörden. Ob Gerüchte über angeblich kollabierende Talsperren wie beim Hochwasser 2021, Verschwörungsnarrative nach Amok- und Terrorlagen oder Desinformationen über Einsatzkräfte selbst: Was viral geht, kann Leben gefährden und Vertrauen zerstören. Doch wie sollen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) reagieren, wenn …

Desinformation, Misstrauen, Stimmungsmache – eine Gefahr für den Bevölkerungsschutz

Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Katastrophenschutzeinheiten geraten zunehmend in die Schusslinie pauschaler Kritik – nicht wegen konkreter Fehler, sondern systematisch. In den Kommentarspalten sozialer Medien wiederholen sich Aussagen, die weniger der sachlichen Auseinandersetzung dienen, sondern vielmehr Vertrauen zerstören sollen. Ein neues Phänomen? Nein – aber eines mit System. Kritik als Methode – eine gefährliche Strategie Wer regelmäßig …

Waldbrand durch Glasscherben? – Was wir über Desinformation im Bevölkerungsschutz lernen können

Alle Jahre wieder – pünktlich zum Start der Waldbrandsaison – flammt auch ein alter Irrglaube auf: Glasscherben im Wald können wie Brenngläser wirken und gefährliche Waldbrände auslösen. So auch in einer aktuellen Warnmeldung des Landkreises Miesbach sowie Stadt und Landkreis Rosenheim auf dem Warnportal warnung.bund.de. Dort heißt es unter anderem, dass Glasscherben durch den Brennglaseffekt …

Die Rolle des Klimawandels bei Waldbränden: Fakten und Desinformation

Die verheerenden Waldbrände rund um Los Angeles dominieren seit Wochen die Schlagzeilen. Sie werfen erneut die drängende Frage auf: Wie hängen diese Katastrophen mit dem Klimawandel zusammen, und warum gibt es noch immer Zweifel an diesem Zusammenhang? Anlass für diesen Beitrag sind Diskussionen, die in den Kommentaren zu meinen letzten LinkedIn-Beiträgen aufgekommen sind. Hier ein …

Krisenkommunikation bei Großbrand: Wenn sich Feuerwehr und Polizei widersprechen

Großbrand am Silvesterabend in Bad Homburg (Hessen): 200 Einsatzkräfte bekämpften rund 20 Stunden lang das Feuer in einem Reifenlager. Die Feuerwehr warnte per Warnapps und Sirenen aufgrund der enormen Rauchentwicklung – während die Polizei meldete, es bestehe keine Gefahr. Auch bei der Entwarnung ruckelte es.