Lernen aus der Praxis: Der Einsatz mobiler Warnsysteme beim ersten landesweiten Warntag in Hessen

Am 13. März 2025 fand in Hessen erstmals ein landesweiter Warntag statt – ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes und der Risikokommunikation. In Hattersheim am Main (Main-Taunus-Kreis) beteiligten sich die Feuerwehren aktiv an der Übung und setzten dabei erstmals das mobile Warn- und Kommunikationssystem MOWACOM ein. Die gesammelten Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für Kommunen, …

Kritik an der Presse oder berechtigte redaktionelle Freiheit? Ein Fallbeispiel aus Raunheim

In Raunheim ist es zu einem Konflikt zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Raunheim, Bürgermeister David Rendel und der Main-Spitze gekommen. Streitpunkt ist die Entscheidung der Redaktion, ein Foto der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr so zuzuschneiden, dass der Bürgermeister auf dem veröffentlichten Bild nicht mehr zu sehen ist. Die Feuerwehr und der Bürgermeister kritisieren diese Entscheidung scharf und sprechen von einer Missachtung der …

Die Rolle des Klimawandels bei Waldbränden: Fakten und Desinformation

Die verheerenden Waldbrände rund um Los Angeles dominieren seit Wochen die Schlagzeilen. Sie werfen erneut die drängende Frage auf: Wie hängen diese Katastrophen mit dem Klimawandel zusammen, und warum gibt es noch immer Zweifel an diesem Zusammenhang? Anlass für diesen Beitrag sind Diskussionen, die in den Kommentaren zu meinen letzten LinkedIn-Beiträgen aufgekommen sind. Hier ein …

Wenn Feuer zur Bestie wird: Klimawandel und Krisenmanagement

John Vaillants Buch „Die Bestie – Wie das Feuer von unserem Planeten Besitz ergreift“ ist nicht nur eine packende Reportage, sondern auch ein Weckruf. Für Feuerwehrleute und Krisenmanager bietet das Buch spannende Einblicke in die Herausforderungen im Umgang mit großflächigen Naturkatastrophen wie dem verheerenden Waldbrand im kanadischen Fort McMurray im Jahr 2016. „Das Biest“ dient …

Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD und Grünen: Ein Vergleich der Ansätze zum Bevölkerungsschutz

Die bevorstehende Bundestagswahl bietet den Wählern die Möglichkeit, sich über die politischen Pläne der großen Parteien in Bezug auf den Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Krisenmanagement zu informieren. Besonders in Zeiten steigender Naturkatastrophen und globaler Krisen ist es entscheidend, wie die Parteien den Schutz der Bevölkerung sicherstellen wollen. Die Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD und Grünen enthalten jeweils …

Die Grünen und ihre Pläne für Bevölkerungsschutz und Resilienz in der Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor einer entscheidenden Wahl. Die Bürgerinnen und Bürger wählen eine neue Bundesregierung, die in einer Zeit vielfältiger Herausforderungen das Land in eine nachhaltige und sichere Zukunft führen soll. Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen setzt dabei im Bereich Bevölkerungsschutz, Resilienz und Krisenmanagement klare Akzente. Von der Vorbereitung auf Naturkatastrophen …

„Die Einsatzführung im Ahrtal 2021“ – Lehren für Stabsarbeit und Bevölkerungsschutz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. und 15. Juli 2021 hat nicht nur 135 Menschen das Leben gekostet und massive Sachschäden verursacht, sondern auch Defizite im deutschen Bevölkerungsschutz und der Stabsarbeit offengelegt. Im Rahmen des neuen Buches „Die Einsatzführung im Ahrtal 2021 – Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe für die Leitung und das Führen im Katastrophenschutz“, …

Starke Kommunikation für eine starke Bevölkerung: Warum Risikokommunikation die Resilienz fördert

Der Internationale Tag der Katastrophenvorsorge am gestrigen Sonntag bietet die Gelegenheit, die zentrale Rolle der Risikokommunikation bei der Stärkung der Resilienz und Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu beleuchten. Risikokommunikation ist weit mehr als die Vermittlung von Informationen über mögliche Gefahren. Sie ist ein zentrales Instrument, um Menschen in die Lage zu versetzen, eigenverantwortlich Schutzmaßnahmen zu ergreifen …

Kampagne „Bereit wie nie“ zur Stärkung der Selbstschutzfähigkeit und des Ehrenamtes

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die sieben Hilfsorganisationen Malteser (MHD), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), der Verband der Feuerwehren (VdF) und das Technische Hilfswerk (THW) haben gemeinsam eine neue Kampagne zur Stärkung des Ehrenamts im Katastrophenschutz gestartet. „Sei bereit wie nie!“ – das …

Studie fordert „bessere Einbindung von Medien in behördliche Abläufe bei Katastrophenlagen“

Es ist davon auszugehen, dass die Medien immer häufiger über Krisen aller Art berichten müssen. Für die Resilienz unserer Gesellschaft ist es wichtig, dass dies empathisch, sachlich und konstruktiv geschieht. Das Ahrtal-Hochwasser 2021 ist dafür ein Lehrstück. Das zeigt eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung mit dem Titel „Berichten über Leid und Katastrophen – …