Das größte Warnsirenensystem der Welt bleibt still…

Mit mindestens 110 Toten waren die verheerenden Feuer auf Maui die wohl tödlichsten Waldbrände in den USA. Und wahrscheinlich hat die Krisenkommunikation einen großen Anteil daran. CBS News hat sich mit der Risiko- und Krisenkommunikation und der Warnung der Bevölkerung beschäftigt. Und ich sehe hier viele Parallelen zur Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Im Gegensatz zum Ahrtal verfügt Hawaii jedoch über ein gut ausgebautes …

„Das Einsatzgeschehen hat sich aufgrund des Klimawandels bei uns kolossal verändert“

Der Klimawandel beschäftigt auch die Feuerwehren und Hilfsorganisationen zunehmend. Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie heftige Unwetter bis hin zu Tornados sorgen für immense Schäden und langwierige Einsätze. Aber auch das andere Extrem trifft die Gefahrenabwehr: Die Hitze sorgt vielerorts nicht nur für Wasserknappheit, sondern auch für eine starke Zunahme von Vegetationsbränden. „Die Situation bei der Wald- …

„Nichts verstanden, nichts dazugelernt“

Am 22. Juli 2021 stand ich selbst in der 1000-Seelen-Gemeinde Mayschoss im Ahrtal. Erschüttert und fassungslos über das Ausmaß der Zerstörung. Ein Anwohner berichtete: „Das Wasser stand fast bis zum zweiten Stock – fünf Treppenstufen fehlten“. Andere Häuser, Brücken, Straßen und Bahngleise wurden von den gewaltigen Wassermassen mitgerissen – und hinterließen viel Schutt, Schlamm und …

Drei Typen von Fehlern im Krisenmanagement

Krisenforscher Frank Roselieb beobachtet immer wieder drei Typen von Fehlern im Krisenmanagement: Erstens: im operativen Bereich Entscheidungsschwäche. Weil weitreichende Krisenentscheidungen auf Basis einer oft dünnen Informationsbasis getroffen werden müssen, entscheiden Führungskräfte häufig gar nicht oder viel zu spät. Frank Roselieb, Augsburger Allgemeine Zweitens: im kommunikativen Bereich ein gefährliches Informationsvakuum. Krisenzeiten fordern den Menschen oft beträchtliche Einschränkungen ab. Sie …