Wenn Feuer zur Bestie wird: Klimawandel und Katastrophenmanagement

John Vaillants Buch „Die Bestie – Wie das Feuer von unserem Planeten Besitz ergreift“ ist nicht nur eine packende Reportage, sondern auch ein Weckruf. Für Feuerwehrleute und Krisenmanager bietet das Buch spannende Einblicke in die Herausforderungen im Umgang mit großflächigen Naturkatastrophen wie dem verheerenden Waldbrand im kanadischen Fort McMurray im Jahr 2016. „Das Biest“ dient …

Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD und Grünen: Ein Vergleich der Ansätze zum Bevölkerungsschutz

Die bevorstehende Bundestagswahl bietet den Wählern die Möglichkeit, sich über die politischen Pläne der großen Parteien in Bezug auf den Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Krisenmanagement zu informieren. Besonders in Zeiten steigender Naturkatastrophen und globaler Krisen ist es entscheidend, wie die Parteien den Schutz der Bevölkerung sicherstellen wollen. Die Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD und Grünen enthalten jeweils …

Die Grünen und ihre Pläne für Bevölkerungsschutz und Resilienz in der Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor einer entscheidenden Wahl. Die Bürgerinnen und Bürger wählen eine neue Bundesregierung, die in einer Zeit vielfältiger Herausforderungen das Land in eine nachhaltige und sichere Zukunft führen soll. Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen setzt dabei im Bereich Bevölkerungsschutz, Resilienz und Krisenmanagement klare Akzente. Von der Vorbereitung auf Naturkatastrophen …

„Die Einsatzführung im Ahrtal 2021“ – Lehren für Stabsarbeit und Bevölkerungsschutz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. und 15. Juli 2021 hat nicht nur 135 Menschen das Leben gekostet und massive Sachschäden verursacht, sondern auch Defizite im deutschen Bevölkerungsschutz und der Stabsarbeit offengelegt. Im Rahmen des neuen Buches „Die Einsatzführung im Ahrtal 2021 – Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe für die Leitung und das Führen im Katastrophenschutz“, …

Weihnachtshochwasser: Große Reichweite durch aktive Berichterstattung und gute Medienkontakte

An Weihnachten 2023 beschäftigte zahlreiche Feuerwehren in Deutschland ein Hochwasser, das mit lokalen Schwerpunkten in Teilen Norddeutschlands, insbesondere Niedersachsens, sowie Sachsen-Anhalts, Thüringens und Nordrhein-Westfalens auftrat, jedoch auch einige andere Landesteile betraf. Infolge starker Regenfälle, die auf bereits gesättigte Böden trafen, kam es teils zu großflächigen Überschwemmungen, die bis in den Januar 2024 anhielten. Mehrere Ortschaften mussten evakuiert werden, verschiedene Talsperren waren vollständig gefüllt und führten Wasser über ihre Hochwasserentlastungen ab. …

„Besondere Lagen erfordern eine besondere Kommunikation“

Besondere Lagen erfordern eine besondere Kommunikation: Julia Lupp und Christian Rosenberger sprechen in ihrem Podcast „Kleinstadtniveau“ gemeinsam mit Michael Ehresmann über die Krisenkommunikation im Rheingau-Taunus-Kreis (Hessen). Michael Ehresmann ist ehrenamtlicher Kreisbrandmeister für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rheingau-Taunus-Kreis und somit für die Krisenkommunikation des gesamten Blaulicht-Bereiches (außer Polizei) zuständig. Hauptberuflich ist er als Einsatzleitdienst und Sachbearbeiter …

„Es war doch nur Regen!?“ – Persönliches Protokoll einer Katastrophe

[Fast] ohne Vorwarnung kam die Flut über das Ahrtal. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 brauch eine Katastrophe über die beschauliche Weinregion herein. Zurück bleiben Schlamm, unfassbares Leid und viele Jahre harter Arbeit, die den Bewohnern nun bevorstehen. Als der Wasserstand endlich fällt, beginnt Andy Neumann, der in Bad Neuenahr-Ahrweiler rund …

Chronik eines Staatsversagens: „Wir nehmen die Lage ernst, auch wenn kein Extremhochwasser droht“

„Am 14. Juli 2021 riss eine Sturzflut im Ahrtal alles mit, was im Weg stand – darunter 136 Menschen. Zurück blieben Trümmer und ruinierte Existenzen. Hochwasserschutz, Katastrophenalarm und Warn-Apps versagten ebenso wie die Politik, denn die Menschen im Ahrtal sagten am Tag nach der Flut alle eins: Gewarnt wurden wir nicht.“ Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte …

„Die anwesenden Personen haben alles gegeben – das Führungssystem ließ nur nicht mehr zu.“

„Die anwesenden Personen haben alles gegeben – das Führungssystem ließ nur nicht mehr zu.“ Dominic Gießler, Sachverständiger …zu dieser Einschätzung kommt ein ein katastrophenschutztechnisches Gutachten zur Einsatzführung bei der Flutkatastrophe im Landkreis Ahrweiler – beauftragt von der Staatsanwaltschaft Koblenz. Zusammengefasst kommt der Gutachter zu dem Ergebnis, dass der Katastrophenschutz im Landkreis Ahrweiler zum Zeitpunkt der …

Das größte Warnsirenensystem der Welt bleibt still…

Mit mindestens 110 Toten waren die verheerenden Feuer auf Maui die wohl tödlichsten Waldbrände in den USA. Und wahrscheinlich hat die Krisenkommunikation einen großen Anteil daran. CBS News hat sich mit der Risiko- und Krisenkommunikation und der Warnung der Bevölkerung beschäftigt. Und ich sehe hier viele Parallelen zur Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Im Gegensatz zum Ahrtal verfügt Hawaii jedoch über ein gut ausgebautes …