Waldbrand durch Glasscherben? – Was wir über Desinformation im Bevölkerungsschutz lernen können

Alle Jahre wieder – pünktlich zum Start der Waldbrandsaison – flammt auch ein alter Irrglaube auf: Glasscherben im Wald können wie Brenngläser wirken und gefährliche Waldbrände auslösen. So auch in einer aktuellen Warnmeldung des Landkreises Miesbach sowie Stadt und Landkreis Rosenheim auf dem Warnportal warnung.bund.de. Dort heißt es unter anderem, dass Glasscherben durch den Brennglaseffekt …

Neue Handlungshilfe zur Presse- und Medienarbeit: Ein praxisnaher Leitfaden für Hessens Feuerwehren

Am 11. April 2025 stellte der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) in Alsfeld eine neue Handlungshilfe zum Thema Presse- und Medienarbeit vor. Der kompakte, aber inhaltlich gehaltvolle Leitfaden richtet sich an Führungskräfte und Öffentlichkeitsbeauftragte des privatrechtlichen Bereichs der Vereine und Verbände sowie für den öffentlich-rechtlichen Bereich der (Freiwilligen) Feuerwehren gleichermaßen – mit dem klaren Ziel, Sicherheit …

Krisenfest von klein auf: Warum Zivilschutz in der Schule keine Panikmache ist

Die Diskussion ist erneut entfacht: Sollten Schülerinnen und Schüler in Deutschland systematisch auf Krisen vorbereitet werden? Das Bundesinnenministerium befürwortet es, Teile der »Grundausbildung zum Verhalten in Katastrophenlagen« in den Schulalltag zu integrieren – und stößt damit nicht nur auf Zustimmung. Einige Stimmen, darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, warnen davor, Kindern durch Zivilschutzübungen unnötige Angst zu …

Lernen aus der Praxis: Der Einsatz mobiler Warnsysteme beim ersten landesweiten Warntag in Hessen

Am 13. März 2025 fand in Hessen erstmals ein landesweiter Warntag statt – ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes und der Risikokommunikation. In Hattersheim am Main (Main-Taunus-Kreis) beteiligten sich die Feuerwehren aktiv an der Übung und setzten dabei erstmals das mobile Warn- und Kommunikationssystem MOWACOM ein. Die gesammelten Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für Kommunen, …

Die Rolle des Klimawandels bei Waldbränden: Fakten und Desinformation

Die verheerenden Waldbrände rund um Los Angeles dominieren seit Wochen die Schlagzeilen. Sie werfen erneut die drängende Frage auf: Wie hängen diese Katastrophen mit dem Klimawandel zusammen, und warum gibt es noch immer Zweifel an diesem Zusammenhang? Anlass für diesen Beitrag sind Diskussionen, die in den Kommentaren zu meinen letzten LinkedIn-Beiträgen aufgekommen sind. Hier ein …

Starke Kommunikation für eine starke Bevölkerung: Warum Risikokommunikation die Resilienz fördert

Der Internationale Tag der Katastrophenvorsorge am gestrigen Sonntag bietet die Gelegenheit, die zentrale Rolle der Risikokommunikation bei der Stärkung der Resilienz und Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu beleuchten. Risikokommunikation ist weit mehr als die Vermittlung von Informationen über mögliche Gefahren. Sie ist ein zentrales Instrument, um Menschen in die Lage zu versetzen, eigenverantwortlich Schutzmaßnahmen zu ergreifen …

Kampagne „Bereit wie nie“ zur Stärkung der Selbstschutzfähigkeit und des Ehrenamtes

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die sieben Hilfsorganisationen Malteser (MHD), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), der Verband der Feuerwehren (VdF) und das Technische Hilfswerk (THW) haben gemeinsam eine neue Kampagne zur Stärkung des Ehrenamts im Katastrophenschutz gestartet. „Sei bereit wie nie!“ – das …

„Wissen zum Selbstschutz und Hilfekompetenz sind ausbaufähig“

„Ist Deutschland bereit für den Krisenfall?“ fragen die Malteser in ihrem Ehrenamtsmonitor #7 zum Thema „Zivil- und Selbstschutz“ und stellen dabei fest: „Wissen zum Selbstschutz und Hilfekompetenz sind ausbaufähig.“ ​​​​​​​In den letzten fünf Jahren hat sich das Gefühl der Bedrohung, entsprechend auch das Sicherheitsgefühl in Deutschland deutlich verändert. Eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der …

Fachbuch „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr“

Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Jannik Stiller, Heiko Hahnenstein und Michael Ehresmann unser neues Fachbuch vorstellen zu können! Nachdem wir das Skript vor über einem Jahr abgegeben haben, ist das Buch nun endlich gedruckt. Im Zeitalter von Internet und Social Media ist eine aussagekräftige und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit längst nicht mehr nur ein kleiner Teilbereich …

„Kommunikation ist meine Leidenschaft“

„»Kommunikation ist meine Leidenschaft« – Feuerwehr und Katastrophenschutz beschäftigen Sebastian Baum ehrenamtlich und beruflich“, so titelte das Höchster Kreisblatt am Donnerstag ein Interview, das Stephanie Kreuzer mit mir geführt hat. Gerade eine solche Katastrophe wie das Jahrhunderthochwasser im Ahrtal 2021 habe gezeigt, dass nicht nur bei allen Verantwortlichen fortlaufend der gleiche Wissensstand sichergestellt werden muss, …