Tiere, Kinder und Kurioses – Die erfolgreichsten Social-Media-Posts der Polizei NRW

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist sehr erfolgreich in den sozialen Medien vertreten. Das Innenministerium hat die erfolgreichsten Posts des Jahres 2022 ausgewertet. Die Polizeibehörden in NRW betreiben 51 Facebook-, 50 Twitter- und 40 Instagram-Kanäle, um neue Kollegen anzuwerben und die tägliche Kommunikation zu unterstützen. Insbesondere Facebook und Twitter erreichen eine große Anzahl von Menschen, …

„Pressemitteilung, Schlagzeilen, politischer Punktgewinn“ – Tendenziöse Öffentlichkeitsarbeit von Polizei und Feuerwehr

Böllerwürfe, Raketen, Hinterhalte und Angriffe gegen Rettungskräfte. Die Ereignisse in der Silvesternacht in Berlin und anderen deutschen Großstädten sorgten – zu Recht – für einen Aufschrei. Doch schnell geriet die Herkunft der Täter in der öffentlichen Diskussion in den Mittelpunkt. Welche Rolle die Medienarbeit der Polizei bei der Wahrnehmung der Ereignisse spielt, hat Rosen Steinke …

Feuerwehr Köln gewinnt PR-Bild Award

Die Gewinner im Wettbewerb um beste PR-Foto des Jahres 2022 in Deutschland sind die Lüneburger Heide GmbH und die Feuerwehr Köln. Die beiden Gewinner erzielten in der Abstimmung die gleiche Punktzahl und setzten sich daher gleichermaßen gegen etwa 450 Bewerbungen durch. Die Feuerwehr Köln belegt mit dem Bild „#durchatmen“ außerdem den ersten Platz in der …

Kein gutes Beispiel für Risikokommunikation…

„Müssen davon ausgehen, dass es im Winter Blackouts geben wird“ BBK-Präsident Ralph Tiesler in der Welt am Sonntag …so zitierte die Welt am Sonntag den Präsidenten des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler. Damit meine er eine regional und zeitlich begrenzte Unterbrechung der Stromversorgung. Also keinen Blackout, sondern ein Brownout. Dennoch schaffte es das Buzzword in die Headline – …

Risikokommunikation – Ein Handbuch für die Praxis

Risikokommunikation ist auch für eine gelungene Krisenkommunikation unerlässlich! „Corona-Pandemie und Starkregenereignisse und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie wichtig die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Risiken sowie Vorsorgemaßnahmen und Verhaltensempfehlungen ist.“ Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichen ein gemeinsames Handbuch: „Risikokommunikation – Ein Handbuch für die Praxis“. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Bedarfen und Bedürfnissen …

Blaue Häkchen im Abo

Twitter-Nutzer können jetzt das blaue Häkchen im Blue-Abo kaufen – Eignet sich das Netzwerk damit noch zur Krisenkommunikation? Twitter ist oft die erste Wahl, wenn es um Krisenkommunikation und Bevölkerungsinformation geht – insbesondere bei den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wie Polizei und Feuerwehr. Doch eignet sich das Netzwerk dafür noch? Denn das blaue Häckchen, dass bisher nur an verifizierte Accounts vergeben …

Drei Typen von Fehlern im Krisenmanagement

Krisenforscher Frank Roselieb beobachtet immer wieder drei Typen von Fehlern im Krisenmanagement: Erstens: im operativen Bereich Entscheidungsschwäche. Weil weitreichende Krisenentscheidungen auf Basis einer oft dünnen Informationsbasis getroffen werden müssen, entscheiden Führungskräfte häufig gar nicht oder viel zu spät. Frank Roselieb, Augsburger Allgemeine Zweitens: im kommunikativen Bereich ein gefährliches Informationsvakuum. Krisenzeiten fordern den Menschen oft beträchtliche Einschränkungen ab. Sie …

#weilwirdichlieben: Humor in der Krisenkommunikation

Humor in der Krisenkommunikation? Bei den Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) funktioniert es… Entgegen der allgemeinen hinlänglichen Meinung ist Humor auch ein sehr gutes Instrument in Krisenfällen. Selbstverständlich ist dabei auf das richtige Maß des Humoreinsatzes zu achten. Wir glauben, mit Humor wird alles im Leben etwas einfacher. Frank Büch, Marketing-Leiter der BVG

Bundesweiter Warntag im Dezember erstmals mit Cell Broadcast

Pressemitteilung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Der nächste gemeinsame Warntag von Bund und Ländern wird in drei Monaten am 8. Dezember 2022 stattfinden. Der bundesweite Warntag wurde dieses Jahr durch Beschluss der Innenministerkonferenz im Juli2022 ausnahmsweise vom 8. September auf den 8. Dezember verschoben, um Cell Broadcast am bundesweiten Warntag 2022 erstmalig zu …