Katastrophenschutz-Leuchttürme und Bevölkerungswarnung: Von der Idee zur praxistauglichen Umsetzung

Orientierung in der Krise: Das Konzept der Kat-L Ein flächendeckender Stromausfall zählt zu den Szenarien, die unser modernes Leben empfindlich treffen können. Kommunikationskanäle fallen aus, kritische Infrastrukturen geraten ins Wanken – und mit ihnen auch die Möglichkeit, Menschen rechtzeitig zu informieren oder zu helfen. Um auf solche Lagen vorbereitet zu sein, wurde das Konzept der …

Rückgrat der Resilienz: Das Ehrenamt im Zivil- und Katastrophenschutz

1,9 Millionen Menschen. 21.000 Organisationen. Ein System, das ohne freiwilliges Engagement nicht funktionieren würde. Diese eindrucksvollen Zahlen aus der neuen ZiviZ-Sonderauswertung „Engagement im Ernstfall“ belegen, was viele von uns in Einsatzlagen längst wissen: Der Bevölkerungsschutz in Deutschland ruht auf den Schultern der Ehrenamtlichen. Wer engagiert sich – und warum? Der klassische Weg ins Ehrenamt verläuft …

Klimakatastrophe live – Die Extremwetterliste 2025 als Weckruf für den Bevölkerungsschutz

Es ist eine Chronik der Erschütterung, der Überforderung – und der Mahnung: Die Liste der Extremwetterereignisse 2025, veröffentlicht auf derklimablog.de, hält fest, was viele Einsatzkräfte und Katastrophenschützer weltweit längst spüren – die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht mehr abstrakt, sie sind konkret, täglich und global sichtbar. 🌍 Globale Eskalation: Die Chronik der Extreme Die Liste …

Resilienz in der Kommune: Aus Katastrophen lernen, vorbereitet sein

Kommunale Resilienz – also die Krisenfestigkeit und Anpassungsfähigkeit einer Gemeinde – ist kein abstraktes Modewort (Was bedeutet kommunale Resilienz? – KommunalWiki). Sie entscheidet im Ernstfall darüber, wie gut eine Stadt oder Gemeinde eine Krise übersteht. Wir alle neigen dazu, die unsichtbaren Grundlagen unseres Alltags für selbstverständlich zu halten: „Alles, was nicht sichtbar ist … wird …

Koalitionsvertrag 2025: Bevölkerungsschutz, Feuerwehr und Krisenmanagement – Chancen, Lücken und was jetzt passieren muss

Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die Legislaturperiode 2025–2029 liegt vor. Für Fachleute im Bevölkerungsschutz, bei Feuerwehr und Hilfsorganisationen sowie im kommunalen Krisenmanagement lohnt ein kritischer Blick: Welche Weichen werden gestellt? Welche Versäumnisse bestehen weiter? Und wie bewerten Fachkreise, Verbände und NGOs die Vereinbarungen? Dieser Beitrag beleuchtet, mit Unterstützung von ChatGPT, die …

Länderübergreifende Großübung „Gilgamesch“ – Stabsarbeit unter Hochwasserdruck

Drei Tage, elf Stäbe, ein gemeinsames Ziel: Bei der länderübergreifenden Großübung „Gilgamesch“ haben die Landkreise Limburg-Weilburg (Hessen) und Rhein-Lahn (Rheinland-Pfalz) gemeinsam mit den Kommunen entlang der Lahn ihre Verwaltungs- und Katastrophenschutzstäbe unter realitätsnahen Bedingungen auf die Probe gestellt. Ich durfte als Teil der Übungsleitung der Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH die Übung koordinieren und begleiten. Drei Stabsrahmenübungen …

Wenn Feuer zur Bestie wird: Klimawandel und Krisenmanagement

John Vaillants Buch „Die Bestie – Wie das Feuer von unserem Planeten Besitz ergreift“ ist nicht nur eine packende Reportage, sondern auch ein Weckruf. Für Feuerwehrleute und Krisenmanager bietet das Buch spannende Einblicke in die Herausforderungen im Umgang mit großflächigen Naturkatastrophen wie dem verheerenden Waldbrand im kanadischen Fort McMurray im Jahr 2016. „Das Biest“ dient …

Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD und Grünen: Ein Vergleich der Ansätze zum Bevölkerungsschutz

Die bevorstehende Bundestagswahl bietet den Wählern die Möglichkeit, sich über die politischen Pläne der großen Parteien in Bezug auf den Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Krisenmanagement zu informieren. Besonders in Zeiten steigender Naturkatastrophen und globaler Krisen ist es entscheidend, wie die Parteien den Schutz der Bevölkerung sicherstellen wollen. Die Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD und Grünen enthalten jeweils …

Die Grünen und ihre Pläne für Bevölkerungsschutz und Resilienz in der Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor einer entscheidenden Wahl. Die Bürgerinnen und Bürger wählen eine neue Bundesregierung, die in einer Zeit vielfältiger Herausforderungen das Land in eine nachhaltige und sichere Zukunft führen soll. Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen setzt dabei im Bereich Bevölkerungsschutz, Resilienz und Krisenmanagement klare Akzente. Von der Vorbereitung auf Naturkatastrophen …

„Die Einsatzführung im Ahrtal 2021“ – Lehren für Stabsarbeit und Bevölkerungsschutz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. und 15. Juli 2021 hat nicht nur 135 Menschen das Leben gekostet und massive Sachschäden verursacht, sondern auch Defizite im deutschen Bevölkerungsschutz und der Stabsarbeit offengelegt. Im Rahmen des neuen Buches „Die Einsatzführung im Ahrtal 2021 – Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe für die Leitung und das Führen im Katastrophenschutz“, …