Krisenkommunikation bei Großbrand: Wenn sich Feuerwehr und Polizei widersprechen

Großbrand am Silvesterabend in Bad Homburg (Hessen): 200 Einsatzkräfte bekämpften rund 20 Stunden lang das Feuer in einem Reifenlager. Die Feuerwehr warnte per Warnapps und Sirenen aufgrund der enormen Rauchentwicklung – während die Polizei meldete, es bestehe keine Gefahr. Auch bei der Entwarnung ruckelte es.

Explosionsereignis im Chempark Leverkusen: Die Krisenkommunikation im Blick

Am 27. Juli 2021 kam es zu einer Explosion mit anschließendem Brand im Currenta-Entsorgungszentrum in Leverkusen-Bürrig. Dabei sind sieben Menschen ums Leben gekommen, 31 Menschen wurden verletzt. Eine chemische Reaktion hat vermutlich zur Explosion von Tank 3 des Tanklagers der Sonderabfallverbrennungsanlage geführt. Um 9:37 Uhr ging der Notruf bei der Werkfeuerwehr ein – nur eine …

Die andere Seite der Krisenkommunikation: So berichtet eine Zeitungsredaktion von einem Amoklauf

Wie berichtet eine Zeitungsredaktion von einem Amoklauf? Welche Rolle spielen Social Media in den ersten Minuten? „Für Journalisten ist der Messerangriff eine Herausforderung: Die Reporter müssen über furchtbares Leid berichten und sich dabei permanent selbst überprüfen,“ schreibt die Redaktion der Tageszeitung Main-Post nach einer Messerattacke in Würzburg.