Bevölkerungsschutz und wachsende Ungleichheit: Eine Herausforderung für die Resilienz der Gesellschaft

In einer Zeit, in der Naturkatastrophen, Pandemien und andere Krisen immer häufiger und heftiger auftreten, steht der Bevölkerungsschutz vor einer doppelten Aufgabe: Er muss nicht nur schnell und effektiv handeln, sondern auch die wachsende soziale Ungleichheit berücksichtigen. Der oft übersehene Zusammenhang zwischen Schutzmaßnahmen und sozialer Ungleichheit beeinflusst entscheidend, wie widerstandsfähig eine Gesellschaft ist und wie …

Handlungsfähig in der Krise: Was die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ für Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Feuerwehr bedeutet

Wenn es brennt – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn – zählt vor allem eines: staatliche Handlungsfähigkeit. Genau hier setzt die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ an, die im Juli 2025 ihren Abschlussbericht vorgelegt hat. Getragen von Persönlichkeiten wie der Medienmanagerin und Aufsichtsrätin Julia Jäkel, der ehemaligen Bundesminister Thomas de Maizière und Peer Steinbrück und …

Gesamtverteidigung neu denken – Ein Weckruf für Staat und Gesellschaft

„Kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen“ – dieses Motto zieht sich wie ein roter Faden durch das aktuelle Verständnis von Gesamtverteidigung. Doch was bedeutet das für uns als Gesellschaft – jenseits von Bundeswehr, Ministerien und NATO-Strategien? Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, zunehmende …

Zwischen Gerücht und Gegenmaßnahme – Wie Sicherheitsbehörden ethisch auf Falschinformationen reagieren können

Falschinformationen gehören längst zum Alltag in sozialen Medien – auch für Einsatzkräfte, Verwaltungen und Sicherheitsbehörden. Ob Gerüchte über angeblich kollabierende Talsperren wie beim Hochwasser 2021, Verschwörungsnarrative nach Amok- und Terrorlagen oder Desinformationen über Einsatzkräfte selbst: Was viral geht, kann Leben gefährden und Vertrauen zerstören. Doch wie sollen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) reagieren, wenn …

Desinformation, Misstrauen, Stimmungsmache – eine Gefahr für den Bevölkerungsschutz

Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Katastrophenschutzeinheiten geraten zunehmend in die Schusslinie pauschaler Kritik – nicht wegen konkreter Fehler, sondern systematisch. In den Kommentarspalten sozialer Medien wiederholen sich Aussagen, die weniger der sachlichen Auseinandersetzung dienen, sondern vielmehr Vertrauen zerstören sollen. Ein neues Phänomen? Nein – aber eines mit System. Kritik als Methode – eine gefährliche Strategie Wer regelmäßig …

„War doch gar nix!“ – Warum Wetterwarnungen trotzdem notwendig sind

Unwetterwarnungen sind ein fester Bestandteil des Bevölkerungsschutzes. Doch mit jeder Warnung, die scheinbar „nicht eintritt“, wächst die Skepsis in Teilen der Bevölkerung. Das zeigte sich kürzlich sehr deutlich in der Diskussion unter einem Facebook-Beitrag des Kreisfeuerwehrverbands Main-Taunus mit mehr als 90 Kommentaren. Der Anlass: Eine Warnung, die manche nicht „fühlten“ In dem viel beachteten Facebook-Beitrag …

Verifiziert, verbindlich, erreichbar – Feuerwehrkommunikation auf allen Kanälen

Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main sind jetzt auf allen zentralen Meta-Plattformen präsent – und verifiziert: Facebook, Instagram, Threads und WhatsApp tragen nun den „blauen Haken“. Damit setzen wir als ehrenamtlich getragene Feuerwehr ein Zeichen für moderne Kommunikation im Bevölkerungsschutz. Was nach einem kleinen Symbol aussieht, ist in Wahrheit ein starkes Signal: für Verlässlichkeit, …

Mit uns die Sintflut – Hochwasserschutz zwischen Realsatire, Realität und Verantwortung

Am 2. Mai 2025 brachte Jan Böhmermann mit seiner Sendung ZDF Magazin Royale das Thema Hochwasserschutz auf die große Bühne der Satire – und damit in die breite öffentliche Wahrnehmung. Der Beitrag mit dem Titel „Mit uns die Sintflut“ greift eine brisante Mischung aus föderalem Kompetenzwirrwarr, schleppender Umsetzung und politischer Bequemlichkeit auf. Für viele, die im Bevölkerungsschutz oder in …

Die steigende Bedeutung von Risiko- und Krisenkommunikation für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz…

Als ich anfing, mich mit dem Thema Kommunikation, also Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bei der Feuerwehr zu beschäftigen, begannen gerade die ersten Feuerwehren, über ihre Arbeit auf eigenen Internetseiten zu informieren. Das war so 2004 – mit 15 Jahren. Informationen über Einsätze bekam man aus dem Radio, am nächsten Tag aus der Tageszeitung – oder bei …

Rechtsextremismus und Feuerwehr: Was die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“ für das Ehrenamt bedeutet

Nun ist es amtlich: Der Bundesverfassungsschutz stuft die Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextrem“ ein. Diese Einstufung ist keine bloße Meinung oder politische Polemik, sondern basiert auf jahrelanger nachrichtendienstlicher Beobachtung. Die Entscheidung betrifft die Gesamtpartei und nicht nur einzelne Landesverbände oder Strömungen. Damit ist die AfD nach der Definition des Bundesamts für Verfassungsschutz eine Partei, die aktiv gegen …