Bundesweiter Warntag 2024: Zwischen Erfolgsbilanz und kritischer Betrachtung

Am 29. April 2025 veröffentlichte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Ergebnisse seiner Umfrage zum Bundesweiten Warntag 2024. Die Zahlen klingen auf den ersten Blick beeindruckend: Diese Ergebnisse lassen auf eine beachtliche Reichweite und ein breites Bewusstsein für das nationale Warnsystem schließen. Doch wie belastbar sind diese Aussagen? Verzerrte Teilnahme: Wer antwortet – …

Pressefreiheit in der Einsatzrealität: Warum sie auch für die Feuerwehr von Bedeutung ist

Am 3. Mai wird weltweit der Internationale Tag der Pressefreiheit begangen. Ein Tag, der nicht nur Journalistinnen und Journalisten betrifft, sondern auch jene, die in demokratischen Strukturen Verantwortung tragen – darunter auch Feuerwehren, Katastrophenschützer und Einsatzleitungen. Denn Pressefreiheit ist kein abstraktes Ideal. Sie hat direkte Auswirkungen auf unser Zusammenleben, auf öffentliche Debatten – und auch …

Katastrophenschutz-Leuchttürme und Bevölkerungswarnung: Von der Idee zur praxistauglichen Umsetzung

Orientierung in der Krise: Das Konzept der Kat-L Ein flächendeckender Stromausfall zählt zu den Szenarien, die unser modernes Leben empfindlich treffen können. Kommunikationskanäle fallen aus, kritische Infrastrukturen geraten ins Wanken – und mit ihnen auch die Möglichkeit, Menschen rechtzeitig zu informieren oder zu helfen. Um auf solche Lagen vorbereitet zu sein, wurde das Konzept der …

Rückgrat der Resilienz: Das Ehrenamt im Zivil- und Katastrophenschutz

1,9 Millionen Menschen. 21.000 Organisationen. Ein System, das ohne freiwilliges Engagement nicht funktionieren würde. Diese eindrucksvollen Zahlen aus der neuen ZiviZ-Sonderauswertung „Engagement im Ernstfall“ belegen, was viele von uns in Einsatzlagen längst wissen: Der Bevölkerungsschutz in Deutschland ruht auf den Schultern der Ehrenamtlichen. Wer engagiert sich – und warum? Der klassische Weg ins Ehrenamt verläuft …

Klimakatastrophe live – Die Extremwetterliste 2025 als Weckruf für den Bevölkerungsschutz

Es ist eine Chronik der Erschütterung, der Überforderung – und der Mahnung: Die Liste der Extremwetterereignisse 2025, veröffentlicht auf derklimablog.de, hält fest, was viele Einsatzkräfte und Katastrophenschützer weltweit längst spüren – die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht mehr abstrakt, sie sind konkret, täglich und global sichtbar. 🌍 Globale Eskalation: Die Chronik der Extreme Die Liste …

Resilienz in der Kommune: Aus Katastrophen lernen, vorbereitet sein

Kommunale Resilienz – also die Krisenfestigkeit und Anpassungsfähigkeit einer Gemeinde – ist kein abstraktes Modewort (Was bedeutet kommunale Resilienz? – KommunalWiki). Sie entscheidet im Ernstfall darüber, wie gut eine Stadt oder Gemeinde eine Krise übersteht. Wir alle neigen dazu, die unsichtbaren Grundlagen unseres Alltags für selbstverständlich zu halten: „Alles, was nicht sichtbar ist … wird …

Neue DKKV-Themenseite online: Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement

Die Rolle sozialer Medien im Bevölkerungsschutz hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen – sei es für die schnelle Informationsverbreitung, die Lagewahrnehmung in Echtzeit oder die direkte Kommunikation mit der Bevölkerung. Mit der jetzt veröffentlichten Themenseite „Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement“ greift das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) dieses hochaktuelle Thema strukturiert auf …

Waldbrand durch Glasscherben? – Was wir über Desinformation im Bevölkerungsschutz lernen können

Alle Jahre wieder – pünktlich zum Start der Waldbrandsaison – flammt auch ein alter Irrglaube auf: Glasscherben im Wald können wie Brenngläser wirken und gefährliche Waldbrände auslösen. So auch in einer aktuellen Warnmeldung des Landkreises Miesbach sowie Stadt und Landkreis Rosenheim auf dem Warnportal warnung.bund.de. Dort heißt es unter anderem, dass Glasscherben durch den Brennglaseffekt …

Neue Handlungshilfe zur Presse- und Medienarbeit: Ein praxisnaher Leitfaden für Hessens Feuerwehren

Am 11. April 2025 stellte der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) in Alsfeld eine neue Handlungshilfe zum Thema Presse- und Medienarbeit vor. Der kompakte, aber inhaltlich gehaltvolle Leitfaden richtet sich an Führungskräfte und Öffentlichkeitsbeauftragte des privatrechtlichen Bereichs der Vereine und Verbände sowie für den öffentlich-rechtlichen Bereich der (Freiwilligen) Feuerwehren gleichermaßen – mit dem klaren Ziel, Sicherheit …

Krisenfest von klein auf: Warum Zivilschutz in der Schule keine Panikmache ist

Die Diskussion ist erneut entfacht: Sollten Schülerinnen und Schüler in Deutschland systematisch auf Krisen vorbereitet werden? Das Bundesinnenministerium befürwortet es, Teile der »Grundausbildung zum Verhalten in Katastrophenlagen« in den Schulalltag zu integrieren – und stößt damit nicht nur auf Zustimmung. Einige Stimmen, darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, warnen davor, Kindern durch Zivilschutzübungen unnötige Angst zu …